Beiträge getaggt mit Marine
Kiel Nautik übernimmt den Vertieb von AMEC Produkten für Deutschland
Veröffentlicht von kielnautik in Infos am Juli 1, 2013
Die Firma AMEC stellt AIS Empfänger & Sender der Zulassungsklassen A und B her. Zudem noch AIS Repeater, AtoN und einen NMEA2000 Wandler.
Hier eine Übersicht der AMEC Produkte.
Über Alltek Marine Electronics Corp:
Auch bekannt als AMEC zählt Alltek Marine seit der Gründung 2006 zu einem der führenden Herstellern, der durch seine hochwertigen Produkte in der Marineelektronik mit höchsten Ansprüchen an Zuverlässigkeit in Verbindung mit exzellentem Service überzeugt. Durch industrieweit führende AIS-Technologie können fortschrittlichste Produkte mit bester Qualität und Performance für maximale Kundenzufriedenheit garantiert werden. Inzwischen hat Alltek Marine mit Hauptsitz in Taipeh, Taiwan, Kunden und Partner in mehr 40 Ländern weltweit.
Zwei Produktvorstellungen
1. Camino-201 AIS Klasse B Transponder mit Display
Das Camino – 201 Farb TFT Display mit integriertem AIS Transponder der Klasse B ermöglicht eine System unabhängige AIS Anzeige. Das Display verfügt über eine weltweite Basiskarte in der jeder Maßstab frei gewählt werden kann. Im Display sind die eigenen Schiffsdaten permanent eingeblendet um schnell auf Funkanfragen zu Kurs, Geschwindigkeit und Position reagieren zu können. Außerdem ist es möglich, eine AIS Radarbildschirm Darstellung zu wählen. Über das mitgelieferte Datenkabel können die AIS Daten auch über die NMEA 0183 Schnittstelle an andere Geräte übertragen werden. Es muss zusätzlich eine externe UKW und GPS Antenne angeschlossen werden. Das benutzerfreundliche Menü wird einfach über die Tasten gesteuert. Zusätzlich kann ein CPA oder TCPA Alarm ausgelöst werden, Schiffe von Freunden oder Bekannten können, soweit sie in AIS Reichweite sind, verfolgt werden. Es können keine Detail Seekartenmodule eingesteckt werden. Es bietet eine Übersicht der AIS Informationen und Orientierung.
2. Cypho-101 2 Kanal AIS Empfänger
Der Cypho 101E AIS Empfänger kann die AIS Signale auf den Kanälen A & B zeitgleich empfangen und vereinigt die empfangen Daten zu einem gleichmäßigen Datenstrom. Er arbeitet deutlich schneller als AIS Empfänger die nur einen Kanal zur Zeit abfragen können. Die außerordentlich guten Empfangseigenschaften erlauben dem Nutzer einen erhöhten Empfangsbereich. Bei einem Test der Zeitschrift Practical Boat Owner 2010 hatte der Cypho 101 mit –114dBm die beste Empfangsqualität unter allen getesteten 18 Empfängern.
Der Cypho 101 ist in 2 Varianten lieferbar. Das Gerät kann mit nahezu allen gängigen Seekartenplottern mit NMEA 0183 Eingang und AIS Kompatibilität betrieben werden.
Zum Lieferumfang gehört auch eine AIS Viewer Software für den PC.
Bei der Cypho 101-G Version ist ein GPS Empfänger ohne Antenne eingebaut. Wenn zusätzlich eine GPS Außenantenne angeschlossen wird, gibt er zu den AIS Daten auch die aktuelle GPS Position an einen PC oder Plotter weiter.
Weitere Informationen unter Kiel-Nautik.de
Empfangsantennen auf Schiffen
Veröffentlicht von kielnautik in Infos am Oktober 5, 2012
Funkempfänger für die unterschiedlichsten Aufgaben gehören heute zur Grundausstattung der meisten seegehenden Schiffe.
Dass jeder Empfänger – auch wenn er noch so hochwertig ist – nur so gut arbeiten kann wie die angeschlossene Antenne arbeitet, wird in vielen Fällen zu wenig beachtet.
Worauf sollte man bei der Auswahl der Antenne achten:
– Der Frequenzbereich muss dem Frequenzbereich des Empfängers, zumindest aber dem tatsächlich genutzten Bereich entsprechen.
– Die Ausgangsimpedanz der Antenne muss mit der Eingangsimpedanz des Empfängers übereinstimmen.
– Die Antenne und ihre Zuleitung zum Empfänger soll möglichst wenig örtliche Störungen an den Empfänger liefern. Dazu gehört auch eine ordnungsgemäße Erdung von Empfangsanlage und Antenne.
Im Marinebereich eingesetzte Empfänger sind meist für einen Bereich von 100 kHz bis 30 MHz – also vom mittleren Langwellenbereich bis zum oberen Kurzwellenbereich – konzipiert. Dies entspricht einer Wellenlänge von ca. 3.000 bis 10 Meter, also einem sehr großen Bereich. Da die Länge einer angepassten Antenne immer einem festen Verhältnis zur Wellenlänge entspricht, ist es verständlich, dass eine Drahtantenne mit einer bestimmten Länge nur bei einer einzigen Frequenz richtig angepasst sein kann. Bei Verwendung einer Drahtantenne (z.B. isoliertes Achterstag) soll daher immer eine geeignete Anpassung zwischen Antenne und Empfängerzuleitung geschaltet werden. Es gibt solche Einheiten (z.B. Marine Balun), die die Anpassung zwischen einer Drahtantenne und einer geschirmten Zuleitung zum Empfänger über einen großen Frequenzbereich zufriedenstellend lösen.
Die Antenne soll möglichst hoch und mit so weitem Abstand als möglich von allen lokalen Störeinflüssen montiert werden. Fast alle elektronischen Geräte an Bord senden Störfrequenzen aus, welche nicht über die Antenne und deren Zuleitung ins Gerät gelangen sollten. Geräte mit entsprechender Zulassung bzw. mit CE Kennzeichnung sind weitestgehend störungsfrei konzipiert und aufgebaut. Problematisch sind Mobiltelefone.
Die Zuleitung von der Antenne zum Empfänger muss über ein verlustarmes, gut abgeschirmtes Koaxialkabel mit der gleichen Impedanz wie der Empfängereingang erfolgen. Diese muss meist parallel zu anderen (störenden) Leitungen und in der Nähe anderer elektrischer/elektronischer Geräte verlegt werden. Eine schlecht geschirmte Zuleitung nimmt lokale Störungen auf und leitet diese an den Empfänger weiter. Der Empfänger sollte auf möglichst kurzem Weg mit einer guten Erdung (Erdschwamm) verbunden sein.
Eine in optimaler Position montierte (passive) Drahtantenne mit geeigneter Anpassungseinheit und geschirmter Zuleitung ermöglicht meist eine zufriedenstellende Empfangsqualität.
Alternativ kann eine Aktivantenne eingesetzt werden. Der Eingangswiderstand einer Aktivantenne ist sehr hoch, so dass ein relativ kurzer Stab verwendet werden kann. Der Ausgangswiderstand des Verstärkers ist über den gesamten spezifizierten Frequenzbereich rund 50 Ohm, so dass ein entsprechendes Koaxialkabel mit ebenfalls 50 Ohm das Antennensignal ohne weitere Anpassungsverluste an den Empfängereingang weiterleitet. Die Schwierigkeit bei der Realisierung einer guten Aktivantenne besteht darin, dass der eingebaute Verstärker und der Impedanzwandler möglichst linear sind, nicht durch starke Signale von in der Nähe befindlichen Sendestationen übersteuert werden und dadurch zusätzliche, selbst generierte Störsignale an den Empfänger weitergeleitet werden. Da dies in der Regel nur mit leistungsfähigen Verstärkern mit entsprechend hoher Stromaufnahme möglich ist, ist dies die größte Anforderung an den Entwickler. Er muss eine gute Lösung zwischen höchster Linearität und minimaler Stromaufnahme finden.
Aufgrund der kleineren Abmessungen einer Aktivantenne ist es leichter, einen geeigneten Montageplatz, fern von störenden Einflüssen, zu finden. Bei Verwendung einer qualitativ hochwertigen aktiven Antenne wird meist ein optimaler Empfang erreicht.
Presseinformation: Scout Marine Antennen
Veröffentlicht von kielnautik in Infos am August 9, 2012
Die Firma Scout Marine Antennen aus Italien baut seit 1982 hochwertige Antennen für den maritimen Bereich. Die professionellen, absolut wasserdichten und aus hochwertigen Materialien gefertigten Antennen, bieten neben den guten Funkeigenschaften ein außergewöhnliches Design. Die Fiberglas Antennen sind mit einer Anti – UV Farbe beschichtet, die ein ausbleichen der Farben verhindert. Neben den klassischen weißen Antennen finden sich auch blaue und schwarze Antennen im Angebot, die besonders gut zu modernen schwarzen oder blauen Bootsrümpfen passen.
Im Programm des Herstellers sind UKW Seefunkantennen, AIS Antennen, SAR Antennen, CB Funkantennen, UKW / MW Radioantennen sowie passende Halterungen aus Edelstahl und Kunststoff.
Vertrieben werden die Antennen über Kiel Nautik.
Kiel Nautik ist ein 2012 gegründetes Großhandelsunternehmen, dass sich mit dem Vertrieb von elektronischer und elektrischer Yachtausrüstung innerhalb Deutschlands befasst. Zur Zeit werden Produkte der Firmen Scout, Cristec, Mantagua, ExNC, MRD und Fastnet vertrieben.