Archiv für März 2013

AIS allgemeine Informationen

 AIS ist eine Bezeichnung für ein Funksystem, durch welches der Austausch von Navigations- und Schiffsdaten ermöglicht wird. AIS trägt dabei sehr zur Verbesserung der Sicherheit und der Lenkung des Schiffsverkehrs bei. Durch dieses Gerät können Kollisionen zwischen Schiffen vermieden werden.

Denn durch die besondere Datenübertragung können Schiffe schnell und einfach die Positionen, den Kurs, die Geschwindigkeit und verschiedene Schiffsdaten wie z. B. den Schiffsnamen und das Funkrufzeichen erkennen, um somit den nächsten Schritt besser und vorausschauender planen zu können. Durch das damit schneller ermöglichte, „persönliche“ Funkgespräch mit den anderen Schiffen, können zum Teil auch schwere oder unerwartete Manöver abgesprochen werden.

Da das Gerät unabhängig von Einschränkungen der optischen Sicht funktioniert, können auch Schiffe erkannt werden, die sich hinter einem Kap oder einer Flusskurve befinden.

Zur Sicherstellung der Globalen Nutzbarkeit der mit AIS ausgesendeten Daten  hat die Internationale Fernmeldeunion insgesamt 22 Nachrichtentypen erstellt. Dabei muss jedes AIS-Gerät diese Daten erhalten können. Bei Sportbooten werden häufig nicht alle möglichen Daten gesendet. Der Nutzer kann in der AIS Transponder Software die Daten auswählen, die gesendet werden sollen.

Damit das aktive AIS-System an Bord auch empfangen werden kann, benötigt der Nutzer ein aktives Empfangsgerät. Desweiteren gibt es Unterschiede zwischen dem AIS –System selbst und der Darstellung von den vorher übermittelten Informationen.

Eine Darstellung kann in z. B. einer ARPA-Anlage (Berufsschifffahrt) oder in einer elektronischen Seekarte (AIS – fähige Seekartenplotter / häufig auf Sportbooten) wiedergegeben werden. Diese sind allerdings keine Bestandteile eines AIS-Systems. Die AIS Daten können auch auf einem PC oder Laptop mit einer AIS – fähigen Software ausgegeben werden.

Eigner kleinerer Schiffe, welche  unter 15m lang sind und somit nicht ausrüstungspflichtig sind, können sich schon für wenig Geld einen Empfänger kaufen. Dadurch können auch sie die Daten empfangen und sinnvoll nutzen. Ein Empfänger kann allerdings nur passiv genutzt werden, dass bedeutet, dass man die ausgesendeten Daten empfängt aber selber keine AIS Daten aussendet. Wollen Sportboot Besitzer ebenfalls am AIS System teilnehmen benötigen sie einen AIS Transponder (Sender und Empfänger).

Watcheye R Receiver

Der Watcheye R Empfänger ist mit NMEA 2000 Ausgang ist ein sogenannter Alleskönner, neben den NMEA Datenausgang verfügt er zusätzlich über einen USB-Anschluss und einen NMEA 2000 Adapter. Das Gerät lässt sich somit an fast alle Bordsysteme anpassen.

Charis Andersson

Werbung

,

Hinterlasse einen Kommentar